LITERATUR-TAGEBUCH
17. August 2025
Cover-Entwürfe für meinen Roman "Ein letzter Tag Unendlichkeit", erschienen 2013 im Unionsverlag in Zürich. Den ersten Entwurf (von links) wollte ich gerne, aber der Verlag dann doch nicht. Den dritten wollte der Verlag, ich aber absolut nicht. Der vierte ist es dann geworden, zum Glück.
Der Roman dreht sich um einen einzigen, sonnigen, vollkommen wolkenlosen Tag im Juli 1750. Kann man da vielleicht nachvollziehen, dass mir das Cover mit dem Wolkenhimmel nicht passte ...?
12. August 2025
Meine Ur-Ur-Großeltern väterlicherseits, aus einer flämischen Vorfahrenreihe der Bauern und Ziegelbrenner, ansässig in der ostflämischen Gegend von Aalst und Zottegem (damals noch Sottegem).
Was sie mit Literatur zu tun haben? Nun, ohne sie hätte es meine Bücher nicht gegeben ...
Und dass sie dereinst im Internet auftauchen, haben sie damals beim Fototermin nie und nimmer ahnen können.
5. August 2025
Kürzlich wieder mal, wie so oft, in Salzburg, eine meiner Lieblingsstädte. Auf dem Kommunalfriedhof befindet sich die Grabstätte der Familie Trakl. Deren berühmter Sprössling, der Dichter Georg Trakl, liegt dort jedoch widersinnigerweise nicht begraben. Die Überreste des im 1. Weltkrieg Verstorbenen wurden stattdessen nach Innsbruck überführt, wo er angeblich beerdigt sein wollte. Was von vielen Forschern mittlerweile bezweifelt wird.
In Salzburg erinnert heute vieles an den Sohn der Stadt. So auch die Tafel auf dem Familiengrab. Für einen, dessen Gedichte zu den eindrücklichsten in deutscher Sprache gehören.
1. August 2025
Die Tücken des Übersetzens ... In Stephen Cranes Erzählung "Das Monster" gerät man als Übersetzer an die tückische Stelle, wo der Begriff "kitten" auftaucht. In einer früheren Übersetzung wurde das als "Kätzchen" verstanden (rechts im Bild). Nur dass sich das nicht recht in den Zusammenhang einfügen will.
Bei näherer Recherche erschließt sich "kitten" als Slang-Begriff aus den 1890er Jahren. Bedeutung: Ladenkasse (meine Übersetzung, links im Bild). Und so ergibt das dann auch Sinn ...
In solche Fallen kann jeder Übersetzer tappen. Erhöhte Wachsamkeit, mehr geht nicht.
26. Juli 2025
Mitte der 90er Jahre erschienen, eine frühe Erzählung, "Jahrhundertsommer". Ich hege heute den starken Verdacht, dass ich den Abdruck in "Styx 96" vor allem meiner belgischen Staatsbürgerschaft verdanke, denn damals war der Fall Dutroux hochaktuell, und man dachte wohl, ich hätte die Geschichte über einen Mädchenmörder daraufhin verfasst. In Wahrheit stammt sie aus dem Jahr 1984.
Ach, wenn die Verleger immer wüssten ...